Total-Cost-of-Ownership
DBaaS vs Self-managed
Database-as-a-Service-Lösungen haben ca. 32 % niedrige Total-Costs-of-Ownership im Vergleich zu selbst-verwalteten Datenbanken auf on-premise Ressourcen.

Parameter
Welche Parameter sind zu berücksichtigen?
Für die TCO-Analyse nutzen wir den DBaaS TCO Calculator von benchANT, einem unabhängigen DBMS & DBaaS Consulting-Unternehmen, spezialisiert auf Performance/Kosten-Evaluationen. Dieser Kalkulator berücksichtigt neben der Infrastruktur-Größe, die Lohnkosten inkl. Nebenkosten, die entstehenden IT-Tasks im Betrieb sowie eine Ramp-up-Phase bei der Produktentwicklung und optional auch Downtime-Opportunitätskosten.
A) Infrastruktur-Kosten
B) Administrations-Aufgaben
C) Ramp-Up/Build-Phase
D) optional: Downtime-Kosten
Für diese Kostenpositionen kann für einen frei wählbaren Zeitraum die Gesamtkosten verglichen werden. Sämtliche Kostenpositionen sind zudem einzeln veränderbar und die Standard-Kalkulationen überschreibbar. So können ganz individuelle, passende Kalkulationen durchgeführt werden.
Beispiel
TCO-Evaluation: DBaaS vs self-managed DBMS
In diesem Beispiel berechnen wir die Total-Cost-of-Ownerships für ein 2-Knoten Cluster PostgreSQL mit je 8 vCPUs und 64 GB RAM. Die Kosten werden über eine Laufzeit von 36 Monaten incl. 6-monatiger Ramp-Up bzw. Build-Phase für das IT-Produkt berechnet.

fully-managed DBaaS | self-managed DBMS @ Cloud | self-managed DBMS @ On-premise | |
---|---|---|---|
Infrastruktur Kosten | $63.960 | $35.640 | $28.112 |
Verwaltungsaufgaben Kosten | $10.493 | $56.713 | $68.507 |
Ramp-Up / Build Phase Kosten | $34.389 | $38.919 | $64.001 |
Downtime Opportunitätskosten | $7.008 | $38.540 | $70.045 |
Total Costs (ohne Opportunitätskosten) | $108.842 | $131.272 | $160.620 |
Kostenvergleich | + 21 % | + 48 % | |
Total Costs (mit Opportunitätskosten) | $115.849 | $169.813 | $230.665 |
Kostenvergleich | + 47 % | + 99 % |
Die reinen Infrastruktur-Kosten für DBaaS liegen um ca. das 2,5- bis 3-fache höher als das der Cloud & On-premise Infrastruktur. Dies ist nachvollziehbar, da auch die Software-Automatisierung und Management-Tooling hier eingepreist sind. Bei Cloud & On-premise gilt es darauf zu achten auch Backup, Storage und Netzwerk-Kosten zu berücksichtigen.
Bei den Verwaltungsaufgaben, also allen Tasks, die zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur und DBMS-Funktionalität nötig sind, kommt die Stärke von vollständig-verwalteten DBaaS zum Tragen. Die anfallenden Aufgaben sind um ca. 80-90 % geringer als bei den self-managed DBMS. Dies führt mit den erforderlichen Personalkosten dazu, dass die Total Costs mit Infrastruktur incl. Verwaltungsaufgaben von DBaaS bereits jetzt ca. 20 % geringer ist.
Bei der Neuentwicklung von IT-Anwendungen bietet DBaaS einen signifikanten Kostenvorteil, da hier direkt auf eine Infrastruktur incl. konfigurierter Datenbank zurückgegriffen werden kann. Diese kann zu Beginn auf deutlich kleineren Ressourcen laufen und für den Live-Betrieb 1:1 auf größere Instanzen upgegradet werden. Die somit anfallenden Verwaltungsaufgaben sind deutlich geringer. Hierdurch kann mehr Fokus auf die Produktentwicklung gelegt und ein schnellerer Markteintritt erfolgen.
Signifikante Vorteile des DBaaS ergeben sich, wenn man die Opportunitätskosten, die durch den Ausfall der Infrastruktur oder der Datenbank entsteht. Hier hat bereits eine Reduzierung von 99,99 % auf 99,90 %, was nur wenige On-premises-Setups erreichen, bereits deutliche Auswirkungen auf die Verfügbarkeit. So entstehen Umsatzeinbußen und Kosten für die Wiederherstellung des Systems.
Für die obige Kalkulation wurde eine Vielzahl an Annahmen getroffen, diese sind hier transparent aufgelistet. Alternativ kann mit dem “DBaaS TCO Calculator” von benchANT auch eine eigene Kalkulation, für die eigene Systemgröße durchgeführt werden.
DBaaS PostgeSQL | Self-Managed PostgreSQL @ Cloud IaaS (AWS) | Self-Managed PostgreSQL @ On-Premise | |
---|---|---|---|
Allgemeine Einstellungen | |||
TCO Periode [Monate] | 36 | 36 | 36 |
davon Ramp-Up [Monate] | 6 | 6 | 6 |
Gehalt – Solution Engineer (brutto) [$/Monat] | $6.000 | $6.000 | $6.000 |
Gehalt – Datenbank Administrator (brutto) [$/Monat] | $5.500 | $5.500 | $5.500 |
Gehalt – System Administrator (brutto) [$/Monat] | $5.000 | $5.000 | $5.000 |
Arbeits-Nebenkosten [%] | +25 % | +25 % | +25 % |
Server Laufzeit | 3 | ||
Strompreis [$/KwH] | 0,3 | ||
Infrastruktur-Kosten | |||
CPUs | 8 | 8 | 8 |
RAM per CPU | 64 GB | 64 GB | 64 GB |
Anzahl Knoten | 2 | 2 | 2 |
CPU-Kosten [$/Monat] | $1.920 | $960 | – |
Storage-Kosten [$/Monat] | 0 | $240 | – |
Backup-Kosten [$/Monat] | 0 | $80 | – |
Netzwerk-Kosten [$/Monat] | 0 | $96 | – |
Langfristiger Spar-Plan [%] | 25% | 30% | |
Datenbank-Lizenz-Kosten [$/Monat] | 0 | 0 | 0 |
Server-Akquisitions-Kosten [$] | – | – | $9.600 |
Stromkosten [$/Monat] | – | – | $350,40 |
Colocation-Kosten [$/Monat] | – | – | $320 |
Verwaltungsaufgaben-Kosten | |||
Datenbank-Administrationsaufgaben [8h-Tasks] | 0,94 | 3,76 | 3,76 |
Infrastruktur-Administrationsaufgaben [8h-Tasks] | – | 1,45 | 2,62 |
Ramp-Up / Build Phase-Kosten | |||
Build-Up Engineering Tasks [8h-Tasks] | 64 | 96 | 144 |
Test-Umgebung Einsparungen [%] | 66% | 66% | 0% |
Downtime-Opportunitätskosten | |||
Downtime-Kosten [$/Stunde] | $1.600 | $1.600 | $1.600 |
Verfügbarkeit – DBMS [%] | 99,99 % | 99,90 % | 99,90 % |
Verfügbarkeit – Infrastruktur [%] | 99,99 % | 99,99 % | 99,90 % |